top of page

​Hauskaufberatung

 

Unser Leitfaden für Transparenz und Sicherheit beim Kauf und Verkauf von Immobilien.

 

Eine Hauskaufberatung behandelt wesentliche Aspekte von der anfänglichen Planung und finanziellen Vorbereitung bis hin zur Immobilienbewertung, rechtlichen Überlegungen und dem endgültigen Abschlussprozess. Wir möchten hiermit einem potenziellen Hauskäufer notwendige Schritte zur Entscheidungsfindung sowie Fallstricke während des Hauskaufs aufzeigen.

Sie haben Fragen zur Hauskaufberatung?

Kontaktieren Sie uns unter 06486 901 76 41

oder mobil unter 0163 465 98 64

 

Vorbereitung und Planung

 

Der Kauf eines Hauses ist eine der größten finanziellen Entscheidungen im Leben. Eine sorgfältige Vorbereitung ist daher unerlässlich.

Finanzielle Situation analysieren

 

  • Budget festlegen: Ermitteln Sie, wie viel Sie sich realistisch leisten können. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Gerichtskosten, sowie laufende Kosten für Instandhaltung, Versicherungen und Grundsteuer.

  • Eigenkapital: Berechnen Sie Ihr verfügbares Eigenkapital. Je höher der Eigenkapitalanteil, desto geringer die benötigte Kreditsumme und desto günstiger in der Regel die Konditionen.

  • Kreditwürdigkeit prüfen: Holen Sie eine Schufa-Auskunft ein, um Ihre Kreditwürdigkeit zu überprüfen. Eine gute Bonität ist entscheidend für die Kreditvergabe.

  • Finanzierungsberatung: Lassen Sie sich von verschiedenen Banken und Finanzdienstleistern beraten, um die besten Konditionen für Ihre Baufinanzierung zu finden. Vergleichen Sie Zinssätze, Tilgungsoptionen und Sondertilgungsrechte.

Anforderungen definieren

 

  • Lage: Definieren Sie Ihre bevorzugten Wohngegenden. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Nähe zum Arbeitsplatz, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel.

  • Größe und Ausstattung: Legen Sie fest, welche Größe und Ausstattung das Haus haben soll. Wie viele Zimmer benötigen Sie? Ist ein Garten oder Balkon wichtig? Welche Art von Heizung bevorzugen Sie?

  • Zustand: Überlegen Sie, ob Sie ein renovierungsbedürftiges Haus oder ein Neubau bevorzugen. Ein renovierungsbedürftiges Haus kann günstiger sein, erfordert aber zusätzlichen Aufwand und Kosten für die Sanierung.

Immobiliensuche

 

Sobald Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten und Anforderungen definiert haben, können Sie mit der Immobiliensuche beginnen.

Suchkanäle nutzen

 

  • Online-Portale: Nutzen Sie Immobilienportale wie Immobilienscout24, Immonet oder Kleinanzeigen, um nach passenden Objekten zu suchen.

  • Makler: Beauftragen Sie einen Makler, der Sie bei der Suche unterstützt und Ihnen passende Objekte vorschlägt.

  • Zeitungen und Anzeigenblätter: Durchsuchen Sie lokale Zeitungen und Anzeigenblätter nach Immobilienangeboten.

  • Direktansprache: Sprechen Sie Eigentümer in Ihrer Wunschgegend direkt an oder nutzen Sie Mundpropaganda.

Besichtigung

 

  • Termin vereinbaren: Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit dem Verkäufer oder Makler.

  • Checkliste: Erstellen Sie eine Checkliste mit Fragen, die Sie während der Besichtigung klären möchten.

  • Zustand prüfen: Achten Sie auf den Zustand des Hauses, insbesondere auf Bausubstanz, Dach, Fenster, Heizung und Sanitäranlagen.

  • Unterlagen einsehen: Lassen Sie sich Grundrisse, Energieausweis und andere relevante Unterlagen zeigen.

  • Umgebung erkunden: Machen Sie sich ein Bild von der Umgebung und der Infrastruktur.

Bewertung der Immobilie

 

Nach der Besichtigung sollten Sie die Immobilie sorgfältig bewerten.

Immobilienwert ermitteln

 

  • Vergleichsobjekte: Vergleichen Sie die Immobilie mit ähnlichen Objekten in der Umgebung, die kürzlich verkauft wurden.

  • Sachverständiger: Beauftragen Sie einen Sachverständigen, der den Immobilienwert ermittelt und den Bauzustand feststellt. Ein Gutachten gibt Ihnen eine objektive Einschätzung des Wertes.

  • Bodenrichtwert: Informieren Sie sich über den Bodenrichtwert in der Region. Dieser Wert gibt Auskunft über den Wert des Grundstücks.

Bausubstanz prüfen

 

  • Feuchtigkeit: Achten Sie auf Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und Risse im Mauerwerk.

  • Dach: Überprüfen Sie den Zustand des Daches und der Dachrinnen.

  • Fenster: Achten Sie auf den Zustand der Fenster und die Wärmedämmung.

  • Heizung: Überprüfen Sie die Heizungsanlage und den Energieverbrauch.

  • Elektrik: Lassen Sie die Elektrik von einem Gutachter überprüfen.

Sanierungsbedarf feststellen

 

  • Kosten schätzen: Schätzen Sie die Kosten für notwendige Sanierungsarbeiten.

  • Förderprogramme: Informieren Sie sich über Förderprogramme für energetische Sanierungen.

Kaufvertrag

 

Wenn Sie sich für den Kauf einer Immobilie entschieden haben, wird ein Kaufvertrag aufgesetzt.

Notar

 

  • Notartermin: Der Kaufvertrag muss von einem Notar beurkundet werden.

  • Vertragsentwurf: Lassen Sie sich den Vertragsentwurf vor dem Notartermin zusenden, um ihn in Ruhe prüfen zu können.

  • Inhalt prüfen: Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Punkte im Kaufvertrag enthalten sind, wie z.B. Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten, Übergabetermin und Gewährleistungsausschlüsse.

Finanzierung sichern

 

  • Kreditvertrag: Schließen Sie einen Kreditvertrag mit Ihrer Bank ab.

  • Bereitstellungszinsen: Achten Sie auf die Höhe der Bereitstellungszinsen, die anfallen, wenn Sie den Kredit nicht sofort abrufen.

Übergabe und Abschluss

 

Nach der Beurkundung des Kaufvertrags und der Sicherung der Finanzierung erfolgt die Übergabe der Immobilie.

Zahlung

 

  • Kaufpreiszahlung: Zahlen Sie den Kaufpreis gemäß den Vereinbarungen im Kaufvertrag.

  • Grunderwerbsteuer: Zahlen Sie die Grunderwerbsteuer an das Finanzamt.

Übergabe

 

  • Übergabeprotokoll: Erstellen Sie ein Übergabeprotokoll, in dem der Zustand der Immobilie und die Zählerstände festgehalten werden.

  • Schlüsselübergabe: Erhalten Sie die Schlüssel zur Immobilie.

Grundbucheintrag

 

  • Eigentumsumschreibung: Lassen Sie sich als Eigentümer im Grundbuch eintragen.

 

Nach dem Kauf

 

Auch nach dem Kauf gibt es noch einiges zu beachten.

Versicherungen

 

  • Wohngebäudeversicherung: Schließen Sie eine Wohngebäudeversicherung ab, um Ihr Haus gegen Schäden durch Feuer, Wasser und Sturm zu schützen.

  • Hausratversicherung: Schließen Sie eine Hausratversicherung ab, um Ihr Hab und Gut zu versichern.

Instandhaltung

 

  • Regelmäßige Wartung: Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten.

  • Rücklagen bilden: Bilden Sie Rücklagen für zukünftige Reparaturen und Sanierungen.

Der Kauf eines Hauses ist ein komplexer Prozess. Mit einer guten Vorbereitung und der Unterstützung von uns als Gutachter, können Sie jedoch erfolgreich Ihr Traumhaus finden und erwerben.

 

Sie haben Fragen zur Hauskaufberatung?

Kontaktieren Sie uns unter 06486 901 76 41

oder mobil unter 0163 465 98 64

ABELS Immobilienbewertung Gutachter Wertermittlung Wertgutachten Gutachten Kurzgutachten V
bottom of page