Welche Bedeutung hat die Immobilienbewertung für Banken und die Finanzmarktstabilität?
- ABELS Immobilienbewertung

- 22. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Nicolai S. Abels
Master of Engineering (M.Eng)
Inhaber, Ingenieur, Gutachter und von der Hochschule Kaiserslautern öffentlich-rechtlich zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke sowie Mieten und Pachten
Wir sind persönlich für Sie da.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
ABELS Immobilienbewertung
Ingenieure | Sachverständige | Gutachter
Thornsgraben 31
56368 Klingelbach
Deutschland
Telefon: 0049 (0) 6486 901 76 41
Mobil: 0049 (0) 163 465 98 64
Immobilienbewertung als Grundlage für die Kreditvergabe und die Risikobewertung.
Die Immobilienbewertung ist für Banken entscheidend, da sie als Grundlage für die Kreditvergabe dient und die Risikobewertung ermöglicht. Sie bestimmt die Höhe des maximal möglichen Darlehens (die Beleihungsgrenze) und beeinflusst die Zinskonditionen, da eine höhere Werthaltigkeit der Immobilie das Risiko für die Bank senkt. Der von der Bank ermittelte Beleihungswert ist dabei konservativer als der reine Marktwert, um auch bei fallenden Preisen eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten.
Bedeutung der Immobilienbewertung für Banken:
Sicherheitsprüfung: Die Bewertung dient als Sicherheitspuffer für die Bank, um das Risiko zu minimieren.
Kreditvolumen: Der Beleihungswert bildet die Grundlage für die Kreditvergabe. Eine Immobilie wird in der Regel nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz (Beleihungsgrenze) des Beleihungswertes beliehen.
Konditionen: Eine höhere Bewertung kann zu besseren Zinskonditionen führen, da die Bank das Ausfallrisiko als geringer einschätzt.
Risikomanagement: Die Bewertung hilft der Bank, das Risiko bei schwankenden Immobilienpreisen abzusichern.
Bonitätsprüfung: Neben dem Wert prüft die Bank auch andere Faktoren wie die Lage, den Zustand und das Alter der Immobilie, um das Gesamtrisiko zu kalkulieren.
Unterschied zum Marktwert: Der von der Bank angesetzte Beleihungswert ist in der Regel niedriger als der reine Marktwert (Verkehrswert), da er auf konservativen Annahmen über die langfristige Werthaltigkeit basiert.
Die Immobilienbewertung hat für Banken eine herausragende Bedeutung, da sie die Grundlage für die Kreditvergabe, das Risikomanagement und die finanzielle Stabilität bildet. Sie stellt sicher, dass der Wert der Immobilie, die als Sicherheit dient, das geliehene Kapital angemessen absichert.
Die Immobilienbewertung beeinflusst dabei die folgenden Bereiche:
Kreditentscheidung und Kreditbetrag
Bestimmung des Beleihungswertes: Die Bank ermittelt den Beleihungswert, also den Wert, der langfristig und nachhaltig erzielbar ist. Dieser Wert ist oft konservativer als der aktuelle Marktwert und entscheidend für die Höhe des Darlehens.
Berechnung der Beleihungsgrenze: Die Beleihungsgrenze legt fest, wie viel Prozent des Beleihungswertes maximal als Kredit vergeben werden kann. So sichert sich die Bank gegen Wertschwankungen ab.
Festlegung der Konditionen: Der ermittelte Wert und das daraus resultierende Beleihungsauslaufverhältnis (Loan-to-Value, LTV) beeinflussen die Konditionen des Kredits, wie Zinssatz und Eigenkapitalanforderungen.
Risikomanagement
Absicherung gegen Kreditausfall: Sollte ein Kreditnehmer den Kredit nicht mehr bedienen können, dient die Immobilie als Sicherheit. Durch eine präzise Bewertung stellt die Bank sicher, dass sie durch den Verkauf der Immobilie den ausstehenden Kreditbetrag zurückerhalten kann.
Überwachung der Marktstabilität: Eine detaillierte Bewertung hilft der Bank auch dabei, Marktrisiken zu erkennen, indem sie analysiert, ob sich die Immobilie in einem stabilen oder einem absteigenden Markt befindet.
Einhaltung von Vorschriften: In vielen Ländern sind Banken gesetzlich dazu verpflichtet, eine Immobilienbewertung vorzunehmen, um den gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement zu entsprechen.
Bilanzierung und Transparenz
Transparenz für Investoren: Eine solide Bewertungspraxis gibt Investoren und Aufsichtsbehörden Vertrauen in die Finanzstrategie und die Stabilität der Bank.
Genauigkeit der Bilanz: Die Immobilienbewertung trägt zur korrekten Bewertung der Sicherheiten in der Bankbilanz bei.
Schutz für den Kreditnehmer
Schutz vor Überfinanzierung: Die Bewertung schützt nicht nur die Bank, sondern auch den Kreditnehmer vor einer Überfinanzierung. Sie stellt sicher, dass der Kreditbetrag dem tatsächlichen Wert der Immobilie entspricht.
Fundierte Entscheidungen: Das Gutachten gibt der Bank eine objektive Einschätzung des Marktwertes sowie des Beleihungswertes der Immobilie, was eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht.
Sie benötigen weitere Informationen zum Thema Immobilienbewertung?
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.
Kontaktieren Sie uns unter 06486 901 76 41
oder mobil unter 0163 465 98 64
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Bei uns ist Ihre Immobilie in besten Händen. Seit über 20 Jahren begleiten wir unsere Kunden als Immobiliengutachter und Baugutachter für Immobilienbewertung und Hauskaufberatung insbesondere beim Kauf und Verkauf durch die qualifizierte Bewertung und Prüfung von Immobilien im Rhein-Main-Gebiet und deutschlandweit. Wir beraten Sie stets persönlich und diskret zu sämtlichen Fragen rund um das Thema Immobilie. Von der ersten Beratung, über die Wertermittlung und technische Prüfung bis hin zur Vertragsunterzeichnung begleiten wir Sie zuverlässig und professionell.
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen als Immobiliengutachter für Hauskaufberatung und Immobilienbewertung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
ABELS Immobilienbewertung & Beratung
Ingenieure | Sachverständige | Gutachter
Thornsgraben 31
56368 Klingelbach
Deutschland
Telefon: 0049 (0) 6486 901 76 41
Mobil: 0049 (0) 163 465 98 64























Kommentare